← Zurück zur Blogübersicht

 

Parteienbefragung im Rahmen der Wien-Wahl 2025

Für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem

Wien, 13.04.2025

In Europa erleben wir derzeit multiple Krisen: von Klima- und Biodiversitätskrise über die Folgen der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine, bis hin zu steigenden Preisen, sozialer Ungerechtigkeit und zunehmenden ernährungsbedingten Krankheiten. Wir als Ernährungsrat Wien stellen uns die Frage, wie die Stadt Wien plant - in Bezug auf unser Ernährungssystem - mit diesen Krisen umzugehen. Darum haben wir im März 2025 die sechs größten Parteien (SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ und KPÖ/LINKS) in Wien mit einem Online-Fragebogen dazu befragt. Die individuellen Antworten auf unsere Fragen findet ihr nach der Übersichts-Tabelle.

Wir haben uns die Antworten vergleichend angeschaut und möchten mit diesem Kommentar (und der Tabelle weiter unten) ein paar, für uns wichtige Punkte beleuchten.

Dass eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle Menschen wichtig ist, war für alle Parteien klar. Vorgeschlagene Maßnahmen, wie man eine solche Ernährung in der Bevölkerung fördern kann, waren jedoch sehr unterschiedlich.

Einig waren sich fast alle Parteien, dass Bewusstseinsbildung und Gemeinschaftsverpflegung (inkl. öffentlicher Beschaffung regionaler und biologischer Lebensmittel) wichtige Hebel sind, um die Ernährung der Wiener*innen nachhaltiger und gesünder zu gestalten. Bewusstseinsbildung ist jedoch oft mit der Eigenverantwortung verbunden: Also, es liegt am Individuum etwas zu ändern. Regulative Maßnahmen, um die nachhaltigste und gesündeste Option einfach verfügbar und zugänglich zu machen, wurden nur von einer Partei erwähnt.

Vorschläge, um Ernährung leistbarer für alle zu machen, wurden meist auf ein gratis Mittagessen in Kindergärten und Schulen beschränkt. In jedem Fall eine notwendige Maßnahme! Eine gesunde und nachhaltige Ernährung sollte aber auch außerhalb der Schulen für alle leistbar und umsetzbar sein, was jedoch kaum thematisiert wurde. Um die Versorgungssicherheit in der Stadt zu verbessern, haben verschiedene Parteien zudem vorgeschlagen die Direktvermarktung durch Landwirt*innen zu fördern.

Im Ernährungsrat Wien sind wir überzeugt davon, dass jeder Mensch das Recht auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung hat und Ernährungssysteme nicht nur gesundheitsförderlich und nachhaltig sein sollten sondern auch sozial gerecht und demokratisch gestaltet werden sollten (Stichwort Ernährungsdemokratie und Milan Urban Food Policy Pact, den auch Wien unterzeichnet hat). Solche oder andere soziale Aspekte wurden allerdings kaum bis gar nicht von den befragten Parteien erwähnt.

Obwohl in den Antworten viele Lücken bestehen, so zeigen sie auch eine allgemeine Bereitschaft an der Transformation des Wiener Ernährungssystems zu arbeiten. Wir vom Ernährungsrat Wien erwarten, dass die Stadt Wien diese Transformation proaktiv und partizipativ, unter Einbeziehung möglichst vieler und diverser Akteur*innen des städtischen Ernährungssystems, angeht und gestaltet.

Was es dafür braucht?
Eine richtunggebende Strategie als Rahmen UND konkrete Lösungen und Maßnahmen mit der notwendigen Ressourcenausstattung für die Umsetzung.

Wir sind bereit, mit der künftigen Stadtregierung an solchen Schritten und Strategien zu arbeiten!

 

Übersichtstabelle

In dieser Tabelle haben wir die Antworten der Parteien für uns auf einige Elemente des Ernährungssystems hin, zusammenfassend interpretiert.
Die Kennzeichnung mit rot oder grün stellt dabei keine Bewertung unsererseits dar, sondern sagt lediglich aus:

grün... auf diesen Aspekt wurde in den Antworten eingegangen
rot... auf diesen Aspekt wurde in den Antworten nicht eingegangen

Individuelle Antworten der Parteien

Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um umweltfreundliche Ernährung in der Stadt Wien
umzusetzen?

Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um trotz steigender Preise einen fairen und leistbaren Zugang zu gesunden Lebensmitteln für alle Menschen in der Stadt Wien umzusetzen?

Welche Maßnahmen wird Ihre Partei ergreifen, um die lokale Wertschöpfung bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln sowie direkte Versorgungsstrukturen in der Wiener Stadtregion zu stärken?

Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um die notwendige Wende in Richtung einer pflanzenbasierten Ernährung in der Stadt Wien umzusetzen (d.h. mehr pflanzliche, weniger tierische Lebensmittel; siehe etwa die neuen österreichischen Ernährungsempfehlungen lt. BMSGPK)?

Möchten Sie uns sonst noch etwas in Bezug auf das Wiener Ernährungssystem mitteilen?

Diskutiert mit uns auf Social Media (Facebook, Instagram) oder teilt per Mail eure Perspektiven und Erfahrungen.

Nach oben